Spezialtechnik zur Gasentfeuchtung – entwickelt von Biogasanlagenbetreibern.
Unsere Anlagen bietet eine technische Verbesserung Ihrer Biogasanlage und sorgt für eine effektive Anlagenoptimierung für ein höhere Betriebssicherheit und längere BHKW Laufzeiten.


Im Wärmetauscher wird lastunabhängig das Gas konstant um bis zu 50K herunter gekühlt. Dabei wird der Großteil der enthaltenen Feuchtigkeit ausgeschieden und mit dieser verschiedene gelöste Stoffe, die für den Motor schädlich sein können .

Die Kühlung des Biogases geschieht auf folgendem Wege:



MMTMMT
MMT

Warum Biogasentfeuchtung?

 
   

Nach kurzer Betriebszeit von Biogasanlagen zeigen sich die ersten Probleme in der Gasqualität.
Diese Probleme entstehen vermehrt in den Gasregelstrecken und Brennräumen der Motoren. Hier ist es nicht von Bedeutung ob ein Zündstrahl oder Gasmotor verbaut wurde.

 

Auf den Bildern ist ein Filter der Gasregelstrecke eines BHKW zu sehen. Deutlich zeigen sich hierauf die Ablagerungen und der Wasserstand, der durch die im Gas befindliche Feuchtigkeit und wasserlöslichen Stoffe entstanden ist. Das Metall korrodiert schon nach kurzer Betriebszeit, was zu verheerenden Folgen im Motor führen kann.

Doch durch eine sinnvolle Gasentfeuchtung lassen sich diese Probleme bereinigen. Außerdem erhöhen Sie die Betriebssicherheit und senken die Betriebskosten.

Anlagenoptimierung
Durch den Einsatz einer modernen Gasentfeuchtungsanlage lässt sich dieses Problem eliminieren. In unseren Anlagen wird das Gas auf einen von uns errechneten Taupunkt herunter gekühlt, dabei wird der größte Anteil der enthaltenen Feuchtigkeit ausgeschieden u. über eine Kondensatfalle abgeführt.
Da dieser Taupunkt in der Regel nach der Entfeuchtung nicht wieder erreicht werden kann, ist ein Kondensieren des Gases nach der Entfeuchtung nicht mehr möglich. Zu beachten ist hierbei das etwas aufwendigere Verfahren bei Microgasnetzen, dadurch wird ein Unterschreiten des Taupunktes verhindert.


Gasreinigung und Oxidationskatalysator
Durch eine Kombination von Gasentfeuchtung und Behandlung mit Aktivkohle wird das Biogas gereinigt. Alleine durch dieses Verfahren reduziert sich bereits der Formaldehydausstoß! Weiterhin wird das BHKW geschont, da kaum noch Schadstoffe in dieses gelangen. Die Lebensdauer des BHKW wird erhöht und  die Dauer der Ölwechselintervalle werden dadurch deutlich verringert.



MMT

Ihr Vorteil durch unsere Technik.

 
   
  • höherer Wirkungsgrad
  • höhere Lebensdauer der BHKW
  • optimierte Verbrennung
  • störungsfreier Betrieb
  • höchste Produkt- und Verarbeitungsqualität
  • lange Lebensdauer durch Edelstahl 1.4571
  • niedriger Prozessenergiebedarf
  • praxisbewährt, über 500 Anlagen weltweit
  • kompakte Modul-Bauweise
  • witterungsfeste Ausführung
 


Durch den Katalysator werden bestimmte Stoffe im Abgas durch den Oxidationsprozess umgewandelt.

Die notwendigen Grenzwerte werden dadurch deutlich unterschritten! Um eine sichere Funktion des Katalysators zu erreichen, ist die Reinigung des Biogases und dabei insbesondere die Entschwefelung notwendig! Das Bild zeigt einen solchen Katalysator.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.


Technik – Gas- und Prozessoptimierung in 3 Schritten


Schritt 1 – Gasentfeuchtung am lokalen BHKW – BG 2 Serie
Hier wird das Biogas in einem Wärmetauscher konstant um bis zu 50 K herunter gekühlt. Dabei findet eine Kondensation statt und das Biogas wird entfeuchtet. [mehr >>]

Schritt 2 – Wiedererwärmung des heruntergekühlten Gases –BG S Serie
z.B. bei Betrieb eine Microgasnetzes
Nachdem das Biogas in einem Wärmetauscher gekühlt wurde, wird es danach in einem weiteren Wärmetauscher wieder erhitzt.[mehr >>]


Schritt 3 – Erweiterung der Anlage um einen Aktivkohlefilter – BG SA Twin/D Serie
z.B. notwendig zur Emissionsminderung
In diesem Aktivkohlefilter wird das Biogas zusätzlich entschwefelt.[mehr >>]